CO2 Fußabdruck in der Reinraumtechnik
Die Reinraumtechnik im klassischen Sinn, und damit steht die gesamte Infrastruktur und die Lufttechnik im Fokus, wird vorwiegend noch auf überlieferten Regelwerken und alten Gepflogenheiten errichtet und betrieben. In Zeiten der modernen Simulationstechnik, einer optimierten Mess- und Regeltechnik sowie den Druck- zur Energieeinsparung besteht die Chance energieoptimierte Reinraumsysteme und Anlagen zu realisieren. So z.B. werden […]
Umbau im Bestand
Umsichtige Planung vor Eingriff in Gebäudebestand.Bestehende Gebäude einer neuen Nutzung zuzuführen, ist schwierig aber nicht unmöglich. Beim Umbau, der Sanierung oder der Erweiterung von bestehenden Gebäuden bedarf es einer genauen Projektentwicklung. Gesetzliche Bestimmungen müssen mit den baulichen Gegebenheiten zusammenpassen. Das beginnt bei der Raumhöhe, die trotz nachträglicher Installationen passen muss, und endet bei der Tragfähigkeit […]
BCSU – Weltweit erster Keimsammelkopf mit integriertem Agar
Wie kann ich ohne grossen Aufwand von Stichprobenmessung auf kontinuierlich messen wechseln ohne dass ich das Messverfahren verändereWarum Luftgeschwindigkeiten bei der Microbiologischen Messung eine Rolle spielenWas muss beachtet werden beim Agarplatten Wechsel und wie kann ich falsch positive vermeiden beim Agarplatten WechselWarum sind Sedimentationsplatten nicht aktueller Stand der Technik in einer ISO 5 Umgebung
FMS System
Das Weltweit am meisten eingesetzte Reinraumüberwachungssystem mit Pufferprozess und dualem Prozessor auf getrennten Arbeitsebenen. Nie mehr einen Datenausfall in der Produktion erleben wegen einem PC-Fehler.
Deep-Freezer – PQ bis Monitoring
Die Qualifizierung von Kühlgeräten wird im Pharmabereich präsenter. Die Geräte sind für die Lagerung von pharmazeutischen Substanzen wie Impfstoffen nicht mehr wegzudenken. Erfahren Sie, was bei einer Erstqualifizierung sinnvoll ist und wie der Lebenszyklus mit der Requalifizierung und dem Monitoring aussieht.
GMP und GDP – ein starkes Team!
Die Produktqualität und die Patientensicherheit sind das Ziel! Doch wie kommt man da hin? Die Herstellung von Arzneimitteln nach den Regeln der GMP (Good Manufacturing Practice) und deren Vertrieb nach den Regeln der GDP (Good Distribution Practice) arbeiten als starkes Team Hand in Hand, um die geforderte Produktqualität zu erhalten und damit die Sicherheit von […]
HOF Freeze-Thaw Unit: Innovative Kältetechnologien
Kontrolliertes Einfrieren und Auftauen von pharmazeutischen und biotechnologischen Prozessen ist aus vielen Prozessen heutzutage nicht mehr wegzudenken. Die HOF Freeze-Thaw Unit bietet hier die Möglichkeit der effektiven und kontrollierten Prozessführung. Aktuelle Herausforderungen des Kältesystems der Anlage sind unmittelbar mit der F-Gase Verordnung verbunden. Hierzu hat HOF seine Freeze-Thaw Units mit verschiedenen innovativen aber auch nachhaltigen […]
Schulung als Grundlage für die reinheitsgerechte Produkt
Das angepasste Zusammenspiel von Reinraum, Personal, Materialfluss, Prozess-, Reinigungs- und Anagentechnik ist die Voraussetzung für die Produktion hochwertiger, verunreinigungssensibler Produkte. Die Basis dafür bildet das Verständnis für die Art und Menge der jeweils kritischen Verunreinigungen. Darauf aufbauend können die notwendigen und zielführenden technischen und operativen Maßnahmen zur Erzeugung und Erhaltung der Produktreinheit gewählt werden. Eine […]
Abgasreinigung mit Cryokondensation
Der Hof CryoProphase ist die zukunftssicherste, ausfallsicherste und effizienteste Lösung für die Abgasbehandlung in pharmazeutischen und industriellen Prozessen. Die benutzerfreundliche Kaltlufttechnik ermöglicht eine flexible Kondensationstemperatur sowie eine schnelle Inbetriebnahme und geringen Serviceaufwand.Der CryoProPhase besitz einen modularen Aufbau, was eine flexible Gestaltung des Prozesses erlaubt und Bauräume optimal ausnutzt.So können z.B. die Prozessstränge dezentral platziert werden, […]
Akzeptanzkriterien für die Reinheit von Medizinprodukten
– Regulatorische und normative Anforderungen an die Reinheit von Medizinprodukten.– Aktueller Umgang von Medizinprodukteherstellern mit Reinheitsanforderungen.– Neue Ansätze zur Ableitung von Akzeptanzkriterien für die partikuläre und chemische Reinheit von Medizinprodukten.– Nächste Schritte auf dem Weg zur Etablierung eines akzeptierten Ansatzes.