Reinigung von Anlagen zur Einschleusung in den Reinraum

Wo liegen die aktuellen Herausforderungen beim Einschleusen von Produktionsanlagen? Damit verbunden ein Lösungsansatz eines Methodenbaukastens zur reinraumgerechten Reinigung. Und die Validierung der Reinigungseffektivität hinsichtlich partikulärer und filmisch-chemischer Rückstände

El. Dampferzeugung effizient mit HT Wärmepumpen

Elektrische Dampferzeugung funktioniert effizient mit Wärmepumpen und Brüdenverdichter mit Dampftemperaturen von +120°C bis zu +200°C. Dabei können je nach Wärmequelle und Dampftemperaturen Leistungszahlen von bis zu 3 erreicht werden. Da bedeutet diese sind dann 3-mal so effizient als Dampferzeuger mit Elektroheizung.Für eine besonders hohe Effizienz können Dampfnetze auch auf niedrigere Temperaturniveaus mit Druckerhöhung-Stationen oder mehreren […]

BWT AQU@Sense MB: Vollautomatische Keimzahlmessung

Schnell, genau und validierbar. Die Zuverlässige Unterscheidung zwischen lebenden und toten Zellen und deren Bruchstücke erlaubt neue Einblicke in den gesamten Wasser Aufbereitungs-Prozess. Der AQU@Sense MB ermöglicht die Früherkennung von Veränderungen, bevor Probleme entstehen als wichtiger Baustein Ihrer Kontaminations Kontrollstrategie und Ihres Risiko Managements.

Einfach, sicher, effizient! Neue Wege der Kalibrierung

In diesem Vortrag werden Probleme, die bei der regelmäßigen Kalibrierung von Differenzdrucksensoren auftreten, näher beleuchtet. Unter anderem wird auf die Einflüsse der Standortwahl, Einbausituation, Beschaffenheit der verwendeten Druckschläuche und der menschlichen Komponente sowie die daraus entstehenden potentiellen Fehlerquellen eingegangen. Zudem wird eine Lösung zur Eliminierung möglicher Fehlerquellen vorgestellt, welches die Kalibrierung deutlich vereinfacht und zusätzlich […]

Automatisierte Systeme bei messtechnischen Dienstleistungen

In diesem Vortrag werden Ansätze zur Automatisierung von stark manuell geprägten messtechnischen Anwendungen vorgestellt (Kalibrierung, Reinraum-bezogene Messungen und Mappings). Es werden beispielhaft entsprechende Systemlösungen untersucht und die jeweiligen Vorteile herausgestellt. Die besondere Herausforderung der Validierung dieser Systeme und die Aufrechterhaltung des validierten Satus sowie entsprechende Lösungsvorschläge werden anhand etablierter Systeme gezeigt.

Das wirksame wischende Reinigen

Die Auswahl und Validierung von Reinraum-Verbrauchsmaterial wie HiTech-Reinigungstüchern nimmt Zeit in Anspruch und sollte daher gut geplant sein. In diesem Übersichts-Vortrag stellen wir die allgemein verfügbaren Produkt-Arten vor. Wir erklären einfache Messtechniken und geläufige Prüf-Spezifikationen (ISO, VDI, IEST), die Sie für eine Qualifizierung benötigen. Auch erläutern wir, welche Informationen Sie aus den technischen Datenblättern für […]

These: Keine erfolgreiche CCS ohne systematisches QRM

Die explizite Forderung nach einer Contamination Control Strategy entstammt der aktuellen Fassung des GMP-Leitfadens Annex 1 und gilt grundsätzlich für sterile Arzneimittel. Unsere These: „Es gibt keine erfolgreiche Kontaminationskontrollstrategie ohne systematisches Qualitätsrisikomanagement“. Wie wird die Entwicklung einer CCS von den Prozessen und der Art des Produktes beeinflusst? Wie sollte ein CCS-File strukturiert sein? Welche Rolle […]

Pharma 4.0 Prakt. Anwendungsbeispiele und Herausforderungen

Die Forderung nach intelligenten Anlagen und Systemen zur Steuerung, Kontrolle und Dokumentation von Arbeitsabläufen gewinnt in der internationalen Prozessindustrie immer mehr an Bedeutung. Die durch den stetig wachsenden Marktdruck auferlegten Bedingungen an Ressourceneffizienz, Flexibilisierung und optimierte Entscheidungsfindung steigern den Bedarf zur Automatisierung der zugehörigen Komponenten im Rahmen des Pharma 4.0-Gedankens. Diese Präsentation gibt anhand praktischer Beispiele […]

Langfristige Lagerung – Übertragung von organischem Kontakt

Inhalt des Vortrags sind die verschiedenen Anwendungen in der Industrie anhand der Luft- und Raumfahrt. Außerdem, die Bewertung von Evaluation of PAC and MOC Kontaminationen, die Lagerungsbedingungen und die Interpretation der Ergebnisse und Übertragungen auf andere Anwendungen.