REINER! Fraunhofer Reinheitstechnik-Preis

Der Reinheitstechnikpreis »REINER!« des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA wird auch in diesem Jahr für die besten neuen Innovationen aus der Branche der Reinheitstechnik auf den LOUNGES in Karlsruhe verliehen! Dieses Jahr feiert der »REINER!« bereits seinen zehnjährigen Geburtstag. 10 Jahre mit großartigen Bewerbungen und Ideen, voller Innovationen, nachhaltiger Aspekte und immer mit […]

Leitfähigkeitsmessungen gemäß USP und Ph. Eur.

Die Leitfähigkeitsmessung ist eine seit vielen Jahren bewährte Betriebsmesstechnik für die Überwachung der Qualität von Wasser für pharmazeutische Zwecke. In diesem Vortrag werden neben den Anforderungen seitens der Arzneibücher an die Messtechnik die neuesten Entwicklungen in Form digitaler Sensoren behandelt.

Schöpfen Sie den Produkt-Lebenszyklus voll aus!

Bei der Prozessinstrumentierung zielen Unternehmen auf einen langen Lebenszyklus ab. Die Unterstützung im Rahmen von Services nehmen hier stetig zu – einzeln oder im Paket. Die Inanspruchnahme kompetenter Servicepartner wird zudem durch den demographischen Wandel befördert. Aber welche Services können hier unterstützen? Dies reicht von einer fachgerechten Installation der Messinstrumentierung, über die Kalibrierung bis hin […]

Betriebskosten & CO2-Abdruck-heiße & kalte WFI-Systeme

CRB hat ein Tool entwickelt, mit dem der Betriebsmittelbedarf und die Betriebskosten einer Pharmawasseranlage vom Trinkwasser bis zum POU im Detail berechnet werden können. Es ermöglicht damit einen objektiven Vergleich unterschiedlicher Verfahrenskombinationen. Im Gegensatz zu vielen vereinfachten Ansätzen werden darin Verluste während Standby-Phasen und beim An- und Abfahren der Anlagen, sowie Kosten für Wartung, Ersatzteile, […]

Prozesse optimieren, Rüstzeiten reduzieren, früher verkaufen

Höchste Zeit für InnovationenDie pharmazeutische Industrie ist heute mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Sei es der Trend zu zunehmender SKU-Komplexität bei kleineren Chargengrössen, steigende Anforderungen an das Marketing sowie die Benutzerfreundlichkeit, Produkte mit kürzerem Lebenszyklus bis hin zu personalisierten Arzneimitteln. Auch die Covid-Pandemie hat in den letzten Jahren mehr als verdeutlicht, dass eine schnelle Reaktion und […]

Neue Prüfmethode zur Keimdurchgängigkeit bei Reinraumgeweben

Das Thema Keimdurchlässigkeit (in diesem Fall von Innen nach Außen – vom Träger auf die Außenseite der Reinraumbekleidung) ist eine Fragestellung, die bisher insbesondere für Reinraumtextilien kaum – wissenschaftlich basiert – beantwortet werden konnte. Die schwierige Thematik: Wie praxisorientiert sind solche Testmethoden?, spielt hierbei eine wichtige Rolle.Die im Vortrag vorgestellte neue Prüfmethode bietet ganz neue Möglichkeiten […]

Herausforderungen bei der Verarbeitung von OEB5(+) Produkten

Diese Präsentation thematisiert eine Einführung in das Thema von hochaktiven Substanzen, um ein einheitliches Basisverständnis zu schaffen. Die für die aseptische Verarbeitung von hochklassigen OEB Produkten auftretenden Herausforderungen werden über realisierte Kundenprojekte aufgezeigt.

Sichere Druckmessung in Pharmaanlagen mit Watchdog Funktion

Je kritischer der Prozess – zum Beispiel die Herstellung von Injektionslösungen – desto wichtiger ist die konsequente Einhaltung der Sterilgrenze im Herstellungsprozess.Die Auswahl der richtigen Instrumentierung verhindert Produktverlust. Diagnosefunktionen der Instrumente können helfen, wertvolle Chargen zu sichern, indem sie warnen und auf ein potenzielles Risiko hinweisen.

Logistikplanung

Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit bedarf es angepasster Konzepte und Prozesse. Die Harmonierung von bestehenden und neuen Prozessen in der Logistikplanung stellt uns dabei vor eine Herausforderung. Wichtig hierbei ist die genaueste Analyse von bestehenden Prozessen zur Optimierung und Erarbeitung neuer Möglichkeiten, um maßgeschneiderte Konzepte zu entwickeln.  Die Optimierung der Prozesse liefert erhebliche Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. […]

PDL POWERLIGHT

Über die Inspektionslampe PDL-II UV-A Die Hauptaufgabe der UV-Inspektionslampe besteht darin, dieses ultraviolette Licht tatsächlich zu emittieren, und zwar mit einer Helligkeit, die es dem Benutzer ermöglicht, die Aufgabe auch bei hellem Tageslicht zu erfüllen. Und mit ultraviolettem Licht meinen wir natürlich UV-A-Licht. UV-A-LEDs sind erst seit ein paar Jahren auf dem Markt und noch […]