Membransysteme in der Pharmawasseraufbereitung
In diesem Beitrag werden die verschiedenen Membransysteme innerhalb der pharmazeutischen Wasseraufbereitung näher beleuchtet und gegenübergestellt. Wir möchten Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Membrantechniken geben – wie sahen die Anfänge der Membrantechnik aus und wo stehen wir heute? Wir betrachten die verschiedenen Designmerkmale der Reverse Osmose Membranen und stellen die jeweiligen Vor- & Nachteile gegenüber. […]
Das „überlesene“ Kapitel 3 des neuen Annex 1
Ein effektives Qualitätssystem bildet die Grundlage für die Entwicklung brauchbarer Prozesse und geeigneter Arzneimittel. In diesem Zusammenhang müssen die entscheidenden Verantwortlichkeiten von Geschäftsleitung, sachkundiger Person und Qualitätssicherung beleuchtet werden. Durch die Klärung dieser Rollen sollen klare Handlungsrichtlinien für eine effektive Umsetzung geschaffen werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, ob „Quality Oversight“ in der […]
Bewährte- und neue Wege der Dekontamination
Desinfektion, Dekontamination und Sterilisation sind im medizinischen und pharmazeutischen Umfeld selbstverständlich. Jahrzehntelang hat sich die Forschung hauptsächlich mit der Entwicklung von Chemikalien, Substanzen und Wirkstoffen beschäftigt. Die Reinraumtechnik hat in jüngerer Vergangenheit ihre Schwerpunkte auf Anwendungs-, Mess- und Simulationstechniken gelegt. Dieser Vortrag befasst sich mit unterschiedlichen modernen Dekontaminationstechniken und -verfahren und zeigt Alternativen zu z. […]
Raumlufttechnik: individuell, hygienisch und effizient
Raumlufttechnische Geräte müssen die Qualität der aufbereiteten Luft dauerhaft sicherstellen. Individuelle raumlufttechnische Geräte bieten dabei viele Vorteile. Anhand von Beispielen zeigt robatherm, wie individuelle Lösungen aussehen können und wie diese dabei stets die hohen Anforderungen an Hygiene und Effizienz erfüllen. Die Erfahrung von robatherm bei RLT-Geräten für erhöhte hygienische Anforderungen zeigt sich in vielen Details, […]
Isolator Design: Individuell vs. Standard
Die Zukunft liegt darin, ganze Produktionslinien, Produktionsabläufe und kritische Arbeitsprozesse von Umgebungseinflüssen zu isolieren und in vollautomatisierten Sicherheitsanlagen zu integrieren. Isolatoren und die Isolator-Technik können in zwei Kategorien eingeteilt werden, in Standardanlagen und in individuelle anwenderspezifische Anlagen. Durch die Anlehnung an Technologien aus der Automobil- und Luftfahrtbranche werden Isolatoren mit neuer Mess- und Überwachungstechnik ausgestattet. […]
Fill & Finish – Lösungen zur Reduzierung von Eingriffen
Die Reduzierung von Handschuhinterventionen in einem pharmazeutischen Kontainment-System erhöht die Sterilitätssicherheit und minimiert Kontaminationsrisiken. Diese Präsentation hebt Strategien zur Erreichung dieser Ziele hervor und betont die Bedeutung von Automatisierung, fortschrittlicher Handschuhtechnologie und strengen Prozesskontrollen. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können pharmazeutische Prozesse die Effizienz optimieren, die Produktqualität sichern und regulatorische Standards innerhalb einer abgeschlossenen Umgebung […]
O3-Messung in Pharmawassersystemen bei Kaltsanitisierung
Ozon ist ein starkes Oxidationsmittel, welches in der Lage ist, Mikroorganismen besonders wirksam abzutöten und somit die Möglichkeit eröffnet Wasser sicher und effektiv zu desinfizieren. Zum Zweck der Trinkwasseraufbereitung wird Ozon schon seit über 130 Jahren eingesetzt. Ozonisierung ist eine wirksame Methode mit steigendem Trend zur Sanitisierung von Reinstwasser in der Pharma- und Halbleiterproduktion sowie […]
Reinraum – Fehlersuche 4.0 in der Gebäudetechnik
Wir wollen Ihnen die Möglichkeiten zur Erfassung der Messdaten und deren Speicherung für eine Durchführung von Fehleranalysen mit historischen Daten aufzeigen. Durch die Integration einer bewussten Datensammlung wird die Fehleranalyse einerseits komplexer, aber auch übersichtlicher. Welche Systeme werden uns in Zukunft die Arbeit erleichtern, indem sie alle relevanten Daten erfassen, bearbeiten und anschließend auf einen […]
Smart Lab Ecosystem: Baukasten für Labore und Reinräume
Um die Komplexität im Laborumfeld besser zu beherrschen sowie die Flexibilität der Infrastruktur deutlich zu erhöhen und den Energiebedarf zu minimieren, wurde von Siemens AG, H. Lüdi + Co. AG und Inside Reality AG das Smart Lab Ecosystem gegründet. Unterschiedliche Experten schaffen einen modularen Systembaukasten, der aus bewährten und geprüften Lösungen besteht. Die digitale Planung […]
Annex 1 contamination control strategy – ein Jahr später
Der Annex 1 verlangt, dass Prozesse, Ausrüstungen, Einrichtungen und Fertigungstätigkeiten in Übereinstimmung mit den QRM-Grundsätzen betrachtet werden sollten. Dies ist ein proaktives Mittel zur Identifizierung von Risiken und wissenschaftlichen Bewertung der Risiken. Diese Erwartung erfordert die Entwicklung einer wirksamen contamination control strategy (CCS) auf Grundlage einer wissenschaftlichen Bewertung, um den Prozess zu verstehen. Im Annex […]