24.10.2025
System HPWRG by HOWATHERM
Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
HOWATHERM Klimatechnik GmbH

Hochleistungs-KV-System mit bis zu 80% Übertragungsgrad und
Sekundärfunktionen

Anwendungen

Energieeffiziente Klimatisierung von Nicht-Wohngebäuden,
speziell zur Vorwärmung der Außenluft im Winter bzw. Abkühlung im Sommer. 

Merkmale des Systems HPWRG

Durch konstruktive Optimierung (mehrere
Wärmeübertrager-Stufen mit einer maximalen Bautiefe von 300 mm, bezogen auf einen Lamellenabstand von 2 mm je Register im Gegenstrom), exakte Zwischenmedienschaltung und durch integrierte Regelung wird der hohe Wirkungsgrad erreicht.

Die Führung des Mediums im Wärmeübertrager (WÜ) erfolgt mit möglichst
hohem Gegenstrom. Kreuzstromanteile wurden minimiert und Gleichstromanteile sind absolut ausgeschlossen. Denn gerade im Gleichstrom ist der Übertragungsgrad des WÜ wesentlich niedriger als im Gegenstrom. Wir setzen dabei die Reihenschaltung im Gegenstrom der einzelnen Wärmeübertragerstufen ein, die exakt eingehalten werden muss und erreichen einen thermodynamischen Gegenstromanteil von mehr als 99%.

Die Abstimmung zwischen dem Luftvolumenstrom und dem Wassermassenstrom ist von ganz entscheidender Bedeutung. Wenn die Wärmestromkapazitäten beider Medien gleich sind, erreichen wir den höchsten Wärmerückgewinn.

Das HPWRG-System nutzen wir als mehrfachfunktionale Wärmerückgewinnung. Dies bedeutet, dass neben der primären Funktion der WRG auch zusätzliche Funktionen, wie Freie Kälte, Brauchwasservorerwärmung oder Entfeuchtungskälterückgewinnung
realisiert werden können.

Auch können die Nachwärme oder -kälte energiesparend mit dem System ohne zusätzliche Erhitzer oder Kühler übertragen werden. 

Kernmerkmale des Systems HPWRG

  • KV-System - rekuperativ, Rückführungsschaltung, Gegensinnverrohrung mit Entlüftung und Entleerung, Deutsches Patent 
  • die WÜ-Lamellen sind für einen besonderen Korrosionsschutz optional mit Kunststoff beschichtet oder in Kupfer oder Aluminium ausgeführt 
  • die Hochleistungslamelle EcoFin erbringt gegenüber einem WÜ derselben Baulänge mit konventioneller Lamelle eine um rund 27 % höhere spezifische Leistung 
  • die Ovalrohrausführung EcoFin+ mit um 45 % reduzierten Druckverlusten 

Optionale Erweiterungen der Geräte:

  • um die indirekte Verdunstungskühlung HYDROplus (adiabate Befeuchtung auf der Abluftseite und Transfer der so erzeugten Kälteleistung auf die Zuluftseite zur zusätzlichen Kühlung)  
Produktseite teilen:
Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
HOWATHERM Klimatechnik GmbH