Dekontamination in Pharma-Isolatoren
Der Einsatz von Isolatoren bei der Herstellung von sterilen Arzneimitteln liegt seit Jahren im Trend und hat mit der Veröffentlichung des neuen Annex 1 des EG-GMP-Leitfadens einen weiteren deutlichen Schub erhalten. Dies ist verständlich, da Isolatoren die sicherste Hintergrundumgebung für die aseptische Verarbeitung bieten. Der Kernprozess bei der Anwendung der Isolatortechnologie ist die vollautomatische Dekontamination, […]
Gefahr aus dem Schlauch – H2O2-Rückstände in Abfüllanlagen
In der aseptischen Abfüllung ist Wasserstoffperoxid-Dampf (VHP) ein bewährtes Mittel zur Dekontamination – doch er birgt Risiken. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass VHP in Abfüllschläuchen zurückbleiben und später an Produkte abgegeben werden kann, was die Qualität empfindlicher Biopharmazeutika gefährdet. In einer aktuellen Studie untersuchten Forschenden aus Freiburg, Muttenz und Basel erstmals systematisch, wie Materialeigenschaften wie Wandstärke, […]
Intensivierungssession zum Vortrag «CCS Sterilprüfung»
Bei aseptisch hergestellten Arzneimitteln ist das Ergebnis der Sterilitätsprüfung ein wesentliches Kriterium für die Freigabe einer Produktcharge für den Markt. Im Rahmen der Qualitätskontrolle muss der Test dem Herstellungsprozess zugeordnet werden, woraus sich die regulatorische Forderung nach Einbindung in eine Kontaminationskontrollstrategie gemäß Anhang 1 des EU-GMP-Leitfadens ergibt. Eine Möglichkeit, dies auf wissenschaftlich fundierte und praktikable […]
Tech Talk – Multimodale schlüsselfertige Gebäudelösungen
Besuchen Sie unsere Experten am Stand K3.3 und verfolgen Sie seinen 10-minütigen TechTalk zum Thema Multimodale Turnkey Gebäudelösungen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit für Fragen und Fachgespräche. Biopharmazeutische Unternehmen stehen zunehmend unter dem Druck, in einem dynamischen Markt agil und schnell zu sein. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, verfolgen viele von ihnen einen neuen […]
Hocheffizientes MWFI-System mit Wärmerückgewinnung
Besuchen Sie uns für einen aufschlussreichen 10-minütigen Tech Talk an unserem Stand, bei dem wir die neuesten Fortschritte in hocheffizienten MWFI ) Systemen mit integrierter Wärmerückgewinnung vorstellen. Diese Sitzung wird hervorheben, wie diese innovativen Systeme darauf ausgelegt sind, die Energieeffizienz zu maximieren und die Betriebskosten zu minimieren. Wir werden die wichtigsten Merkmale erkunden, die es […]
Reinraumbekleidung als System verstehen
Zwar zählt die Reinraumbekleidung mit zur sogenannten Berufsbekleidung, aber im Gegensatz zur persönlichen Schutzausrüstung soll die Reinraumbekleidung das Produkt bzw. den Prozess unter kontrollierten Bedingungen vor Kontaminationen, die von den Mitarbeitern bzw. deren persönlicher Bekleidung ausgeht, schützen. Somit ist die Reinraumbekleidung der einzige Filter zwischen Mensch (grösste Kontaminationsquelle im Reinraum) und zu schützendem Produkt. Aus […]
Zukunftsweisende Anlagen für Oligonukleotide
Entdecken Sie, wie Sie aktuellen Trends und Herausforderungen in der Planung Ihrer Produktionsanlagen für Oligonukleotide erfolgreich begegnen können. In diesem TechTalk werden wesentliche Aspekte des Designs und der Optimierung von Anlagen behandelt, um den speziellen Anforderungen der Oligonukleotid-Herstellung gerecht zu werden. Erfahren Sie mehr über die neuesten Technologien, regulatorische Neuerungen und bewährte Verfahren, um effiziente […]
Was Sie schon immer über Pharmawasser wissen wollten
Basic Session – was Sie schon immer über Pharmawasser wissen wollten. Die ISPE hat die Antworten. „Best Practices für Pharmawassersysteme“ – Informationen und Austausch zu den besten Praktiken bei der Planung, dem Betrieb und der Überwachung von Pharmawassersystemen Schwerpunkte des Vortrags: – ISPE Baseline Water and Steam System – ISPE Good Practice Guide Critical Utilities […]
Revision – ISPE Good Practice Guide zur Ozonisierung
Neue Revision des ISPE Good Practice Guide zur Ozonisierung von Pharmawasser Lager- und Verteilsystemen In dem Vortrag wird der neue ISPE Ozon Guide vorgestellt; mit besonderem Fokus auf die wesentlichen Änderungen gegenüber der vorherigen Version. Schwerpunkte des Vortrags: – Vermehrter Einsatz von Ozon in kalten WFI-Systemen – Risiko durch Restozon im biotechnologischen Herstellprozess – Veringerter […]
ANNEX1 und neuer WFI-Monograph in der ChP2025
Die Präsentation gibt einen inhaltlichen Überblick über die wesentlichen Änderungen und deren Auswirkungen auf die Planung von WFI-Systemen. Die zentralen Themen umfassen: – Ersetzt die membranbasierte WFI-Erzeugung den PW-Erzeuger? – Turbulente Strömung in DTS-Rohrbündelwärmetauschern – Partikuläre Verunreinigungen und PFAS im WFI – Prozessschritte in der WFI-Erzeugung