Die Bedeutung der visuellen Inspektion in der pharmazeutischen Industrie, insbesondere im Hinblick auf Qualitätssicherung und die Verbesserung von Inspektionsprozessen.
Wichtige Themen sind:
Defektkatalog: Ein Verzeichnis möglicher Fehler, das als Grundlage für die Inspektion dient und eine standardisierte Bewertung ermöglicht.
Threshold-Studie: Festlegung von Schwellenwerten zur Erkennung von Produktdefekten, die sicherstellen, dass Inspektionssysteme und -personal zuverlässig arbeiten.
Qualifizierung und Schulung: Bedeutung der Ausbildung von Inspektoren und der Validierung von Inspektionssystemen, unterstützt durch Testsets.
Regulatorische Konformität: Die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und die Rolle von Testsets und Dokumentation bei Audits zur Sicherstellung der Produktqualität und -sicherheit.