Die Durchführung des Sterilitätstestprozesses in Isolatoren ist ein etablierter Stand der Technik im Herstellungsprozess. Neben ergonomischen und designspezifischen Detaillösungen im Isolator ist der Prozess selbst und die einzelnen Ablaufschritte von entscheidender Bedeutung, um einen sicheren und aussagekräftigen Sterilitätstest durchzuführen.
Die Verwendung von Isolatoren bietet dabei den Vorteil einer geschützten Umgebung, in der die Proben vor äußeren Einflüssen geschützt sind. Dies minimiert das Risiko einer Kontamination und gewährleistet die Integrität der Testergebnisse.
Darüber hinaus sind ergonomische und designspezifische Detaillösungen im Isolator von großer Bedeutung. Sie ermöglichen dem Bediener eine komfortable und effiziente Durchführung des Sterilitätstests. Eine optimale Arbeitsposition und eine benutzerfreundliche Gestaltung tragen dazu bei, die Belastung des Bedieners zu reduzieren und die Genauigkeit der Testergebnisse zu verbessern.
Insgesamt ist die Durchführung des Sterilitätstestprozesses in Isolatoren ein bewährter Ansatz, um die Sicherheit und Qualität von Parenteralia zu gewährleisten. Durch einen strukturierten Prozess und ergonomische Detaillösungen im Isolator wird ein zuverlässiger und aussagekräftiger Sterilitätstest ermöglicht.