Annex1-konforme Logistik mit UVC-Dekontamination
Der Vortrag beleuchtet die Annex 1-konforme Logistik und stellt die hygienische Sicherheit auf höchstem Niveau in den Mittelpunkt. Dabei wird detailliert aufgezeigt, wie die UVC-Dekontamination als Schlüsseltechnologie in einem umfassenden Partikelmanagement integriert wird, um maximale Reinheit und Dekontaminationswirkung im Materialfluss zu erreichen. Die Kombination modernster Technologien mit strengen Annex 1-Vorgaben gewährleistet eine außergewöhnliche Qualitätssicherung, die […]
Nebel- und Nassduschen in Hochsicherheitsbereichen
Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung von Nebel- und Nassduschen für die Laborsicherheit in Hochsicherheitsumgebungen, insbesondere in der pharmazeutischen Produktion. Er geht auf die strengen regulatorischen Anforderungen ein, die den Schutz des Personals und die Eindämmung von Kontaminationen sicherstellen sollen. Nebel- und Nassduschen sind zentrale Anwendungen für die Vermeidung von Kreuzkontaminationen und tragen dazu bei, dass […]
Nachhaltigkeit: Wasserreduktion, Recycling und Rückgewinnung
In der pharmazeutischen Herstellung ist Nachhaltigkeit zu einem kritischen Ziel geworden, das durch Umweltimperative und regulatorische Anforderungen getrieben wird. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Dekarbonisierung durch strategische Wasserreduktion, Recycling und Rückgewinnung. Wichtige Bereiche umfassen die Neubewertung des Heizbedarfs, mit einem Schwerpunkt auf energieeffizienten Methoden zur Erzeugung, Lagerung und Verteilung von Wasser für Injektionszwecke (WFI), […]
Modular vs. Reinraumpaneele: Schnelle Lieferung
Reinräume sind in Branchen wie der Pharmazie, Biotechnologie und High-Tech-Fertigung unverzichtbar. Die effiziente und zugleich kompromisslose Lieferung von Reinräumen ist entscheidend, um Projektziele schnell und erfolgreich zu erreichen. Diese Präsentation bietet einen tiefen Einblick in zwei führende Ansätze für den Reinraumbau: Reinraumpaneele und modulare Reinraumsysteme. Wir vergleichen die einzigartigen Vorteile und Herausforderungen beider Bauweisen und […]
Grundlagen der GMP-gerechten Kalibrierung
In diesem Fachvortrag erläutert der Referent, was man unter einer Kalibrierung versteht und warum das Kalibrieren notwendig ist. Er erörtert die grundlegenden Begriffe und Definitionen der Kalibriertechnik und erklärt den Ablauf eines Kalibriervorganges. In der Folge geht er auf spezielle Richtlinien gerade in GMP-geregelten Branchen ein. Zudem führt er die wesentlichen Kriterien einer fach- und […]
Höhere Moppologie: Wischvorgang wissenschaftlich analysiert
Erleben Sie eine neue Dimension der Reinigungstechnologie mit unserem intelligenten Wischmopphalter (iWMH)! Dieses fortschrittliche System wurde speziell entwickelt, um den wachsenden Anforderungen moderner Arbeitsumgebungen gerecht zu werden und dabei Effizienz und Qualität auf ein neues Niveau zu heben. Mit cleveren Funktionen unterstützt der iWMH die Optimierung von Arbeitsprozessen und trägt zur Qualitätssicherung bei. Erfahren Sie, […]
Validation Next Generation: Ellab’s E-Val™ Pro Plus
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Technik! Wir präsentieren Ihnen, wie das kabelgebundene E-Val Pro Plus-System die Validierung in der Pharma- und Biotech-Industrie revolutioniert. Erfahren Sie alles über die neuesten Key Features und Systemhighlights, die Effizienz und Präzision neu definieren. Wir beleuchten aktuelle Herausforderungen der Branche und zeigen Ihnen, wie das E-Val Pro Plus […]
Isolator pure2: Das flexible Werkzeug für Ihre Prozesse
Dear Skan’s pure2 Isolator ist die Essenz eines Isolators, flexible verwendbar in verschiedenen Applikationen, wie z.B. Sterilitätstest, Cell&Gene Forschung und Fill&Finish aber auch für die Herstellung von Zytostatika. Durch sein kompaktes Design geeignet für Labore, Apotheken, Spitalapotheken und kleine bis mittlere Pharma Herstellungen. Die pure2 ist mit einer auf Siemens basierten Steuerung ausgestattet die diverse […]
Energieoptimierung im Reinraumbetrieb – Praxistests
Da der Betrieb von Reinräumen und reinen Bereichen durch die Luftführung und -konditionierung einen hohen Energiebedarf bedeutet, kann hier ein Optimierungspotential in Hinblick auf den Energieverbrauch liegen. In diesem Vortrag wird an zwei Beispielen aus einem Testreinraum der Testo Industrial Services GmbH aufgezeigt, wie eine Maßnahme zur Energieeinsparung anhand von erhobenen Messdaten bewertet werden kann. […]
Risikominimierung durch einen automatisierten Steriltest
Gemäß GMP Annex 1 wird ein automatischer, validierter und kontrollierter Dekontaminationsprozess vorgeschrieben. In diesem Vortrag wird beleuchtet, wie dies bei Steriltest-Isolatoren umgesetzt werden kann und welchen Einfluss dieser auf die Risikoanalyse hat. Durch die Automatisierung des Dekontaminationsprozesses kann dieser in der Risikoanalyse vollständig ausgeklammert werden und somit der Fokus nur auf das Vorbereiten, Beladen, die […]