Digitale Inbetriebnahme für transparente Gebäudetechnik
Oft erfolgt die Inbetriebnahme stillschweigend und hinter verschlossenen Türen, sodass kaum jemand den exakten Überblick hat, was dort eigentlich genau passiert. Um diesen blackbox-ähnlichen Zustand aufzulösen, hat Drees & Sommer diverse Tools und Maßnahmen entwickelt, mit welchen die Inbetriebnahme gänzlich transparent durchgeführt werden kann. Beginnend mit der neutralen Auswahl des zum jeweiligen Projekt passgenauen Gebäudeautomationsherstellers […]
Integrative Abwicklungsmodelle in EPCM-Projekten
Realisierungsprojekte in der Pharmaindustrie zeichnen sich neben einer hohen Komplexität durch eine Vielzahl von Beteiligten aus. Dies gilt für Neubauprojekte wie für Projekte im Bestand gleichermaßen. Auftraggeber ebenso wie EPCM-Partner stehen vor der Herausforderung, verschiedenste Fachexperten mit teils sehr unterschiedlichen Denk- und Herangehensweisen für die Laufzeit des Projekts in einem Team zu integrieren. Nur wenn […]
Project Management Office (PMO) – Relevanz für Großprojekte
Großprojekte in der Pharmaindustrie sind in der Regel von hoher Komplexität und enormen Zeitdruck geprägt. Dabei halten neben den geläufigen Abwicklungsmodellen wie bspw. EPCM, Formen der partnerschaftlichen Abwicklung aus dem angelsächsischen Raum auch in Europa Einzug. Alle Modelle haben jedoch ähnliche Herausforderungen an den Bauherren und damit das Projektmanagement. Ein stringentes Schnittstellen-Management und maximale Transparenz, […]
Elektromagnetisierte Wasserstoffperoxid-Technologie (HPE)
Kontrollierte Kontaminationsbereiche sind klassifizierte Umgebungen, die garantieren, dass die Anwesenheit von Mikroorganismen und inerten Partikeln unter einer bestimmten Anzahl pro Volumeneinheit liegt. Die auf Oberflächen und in der Luft vorhandenen Mikroorganismen können durch Konvektionsbewegungen in Form von Bioaerosolen in die Luft gelangen, sich an Staub, flüssige Partikel oder andere in der Umwelt natürlich vorkommende Schadstoffe […]
Axial- und Radialflusssäulenchromatographie
Chromatographische Methoden werden in der Regel eingesetzt, um einen Bestandteil in seine Einzelbestandteile zu trennen, eine Zielsubstanz zu gewinnen oder zur qualitativen und quantitativen Analyse. Die Chromatographie ist ein Trennverfahren, bei dem 2 verschiedene nicht mischbare Phasen durch unterschiedliche Verteilungen in ein Gleichgewicht gebracht werden. Gängige Arten der Säulenchromatographie sind die Axialflusschromatographie sowie die Radialflusschromatographie. […]
Mehrweg ist nachhaltig. Aber geht da noch mehr?“
„Must have Anforderungen“ für die Verwendung von Reinraumtextilien Konflikt: Prozess- und Produktschutz vs. Nachhaltigkeit Ideen und Möglichkeiten, um Ressourcen zu sparen
Filter Systeme für ein sauberes Umfeld
Wir beleuchten moderne Reinräume im Hinblick auf ihre Filtersysteme. Die richtige Dimensionierung ist ein Schlüsselfaktor für die Produktionssicherheit. Geräuschemissionen, die geforderten Reinraumklassen und der Energieverbrauch haben einen wesentlichen Einfluss auf eine erfolgreiche Anwendung. Die strömungsoptimierte Auslegung von Filtersystemen ist entscheidend für den Energieverbrauch. Mit Untersuchungen im Akustiklabor und Simulationen können entscheidende Schritte eingeleitet werden.
Digital optimierte Qualifizierung von Kalibriergeräten
GxP-konforme Monitoringsysteme müssen regelmäßig kalibriert werden, nicht nur wegen der Vorschriften, sondern auch um die Genauigkeit und Rückverfolgbarkeit zu erhalten. In einer digitalen Welt hilft die M2M-Kommunikation dabei, Prozesse zu verbessern, Aufwand zu reduzieren und Datenintegrität zu erhöhen. In der Präsentation wird die digital optimierte Qualifizierung eines Kalibrierungssystems für Temperatur und Feuchte, als Methode dies […]
Lean Qualification: Smarter Ansatz im Qualifizierungsprozess
Der Vortrag „Lean Qualification: Der smarte Ansatz zur Qualifizierung und Validierung von Hardware im Reinraum“ bietet einen Einblick in die effiziente Planung und Umsetzung von Qualifizierungsprozessen für Hardware in Reinräumen. Hierbei wird besonders auf den Lean-Ansatz fokussiert, um den Qualifizierungsprozess schlank und gleichzeitig effektiv zu gestalten. Der Vortrag beginnt mit einer umfassenden Begriffserklärung und Abgrenzung, […]
Deckenumluftsysteme. Erkenntnisse aus einer CFD-Simulation
Seit turbulente Reinräume in Pharmaunternehmen Einzug gehalten haben, gibt es unterschiedliche Auffassungen und bis heute rege Diskussionen, ob der klassische Ansatz einer bodennahen Rückluftabsaugung durch eine Absaugung über die Decke ersetzt werden kann, ohne dass negative Auswirkungen auf die Qualität des Reinraumes zu erwarten sind. In unserem Vortrag betrachten wir die beiden Ansätze und befassen […]