Marketingvortrag
Nachhaltiges, datengesteuertes Reinraumdesign
Sustainable, Data Driven Cleanroom Design

Mit Nachhaltigkeit im stark regulierten pharmazeutischen Sektor umzugehen, ist eine der größten Herausforderungen für alle Beteiligten. Zusätzlich zum klassischen Projektmanagement-Dreieck Qualität - Kosten - Zeit kommt auch die Auswirkung der Nachhaltigkeit hinzu. Datengetriebene Lösungen, die vom Prozess über Reinräume/HVAC bis hin zur Versorgung mit Betriebsmitteln reichen, sind einerseits erforderlich, um bestehende Anlagen zu optimieren (Daten z. B. aus dem Rockwell BMS/EMS-System) oder neue Designkriterien für eine grüne Anlage vollständig leistungsbasiert festzulegen.

Die wichtigste Rolle der Pharmaindustrie besteht darin, Medikamente von höchster Qualität in kürzester Zeit zu entwickeln, zu produzieren und zu liefern, um die Lebensqualität von Menschen und Tieren auf der ganzen Welt zu verbessern. Dies würde, nach den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), bedeuten, dass das Ziel von SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen) für diese Branche ausreichend ist. Glücklicherweise ist diese Branche sehr aktiv darin, CO2-neutral zu werden, Fahrpläne für Nachhaltigkeit in ihren Einheiten umzusetzen und in emissionsfreie Projekte zu investieren.
In einem stark regulierten Umfeld wie der Pharmaindustrie geht ganzheitliche und umfassende Expertise in Klimastrategien Hand in Hand mit fundiertem Wissen über GMP-konforme Produktion, Prozesse, Reinräume, Einrichtungen und Energieerzeugung.
Wie kann man den Energiebedarf eines Reinraums reduzieren und gleichzeitig eine hohe Effektivität bei der Entfernung von Kontaminationen gewährleisten? Dieses aktuelle Konzept verwendet nicht die "Faustregel" für Luftwechselraten, sondern generiert zeit- und ortsaufgelöste Daten durch Simulation. Durch die Simulation des Produktionsprozesses (Materialflüsse, Ressourcennutzung, Kapazitäten und zeitliche Abläufe) werden Daten erzeugt, die eine weitere Simulation - die Luftstrom-CFD (Computational Fluid Dynamics) - speisen. Mit anderen Worten: Das Ergebnis der Produktionssimulation ist der Input für das Reinraumdesign und die Betriebsstrategie der HLK-Anlage (Heizung, Lüftung, Klimatechnik). Dies schließt zeit- und bewegungsaufgelöste Bedienerhandlungen, Wärmeabgabe der Ausrüstung und Chargenzyklen ein. In einem nächsten Schritt wird die Luftstrom-CFD die Anforderungen für eine effektive Luftverteilung im Raum simulieren und folglich die Luftsauberkeit, Partikelkonzentrationen und mikrobiologische Kontamination beschreiben.

Referent*innen:
Hans Eder