Handmessgeräte werden typischerweise zur direkten Messung von Umgebungs- oder Prozessbedingungen oder als Referenzinstrumente zur Stichprobenprüfung oder Kalibrierung eines stationären Instruments im Feld verwendet. In dieser Präsentation werden Grundprinzipien für die Gerätekalibrierung, sowie die Faktoren, die die Notwendigkeit einer Kalibrierung beeinflussen, und die Praktiken zur Gewährleistung genauer und zuverlässiger Messergebnisse erörtert.
Die Kalibrierung von Sensoren ist eine wesentliche Voraussetzung für qualitativ hochwertige und genaue Messungen. Idealerweise stimmen die Bedingungen der Sensorkalibrierung mit den tatsächlichen Betriebsbedingungen des zu messenden Prozesses überein. Dies kann erreicht werden, indem die Kalibrierung vor Ort mit einem tragbaren Gerät durchgeführt wird.
Die Laborkalibrierung ist die genaueste Methode zur Kalibrierung von Messgeräten. Sie bietet geringere Unsicherheiten als die Feldkalibrierung, Umwelteinflüsse sind minimal und die Anzahl der Faktoren, die den Kalibrierprozess beeinflussen können, ist erheblich reduziert. Ein tragbares Gerät mit einer akkreditierten Kalibrierung kann aber durchaus ausreichen, um die Rückverfolgbarkeit im Feld mit akzeptabler Unsicherheit zu gewährleisten. Die Feldkalibrierung bietet die Möglichkeit, schnelle Überprüfungen und Diagnosen durchzuführen, ohne dass Messgeräte entfernt werden müssen. Dieser Ansatz ist kostengünstig und kann die Ausfallzeit der Messung minimieren.
Neben der Sensorkalibrierung gibt es mehrere andere Faktoren, die die Qualität von Feldmessungen beeinflussen. Dieser Vortrag bietet praktische Anleitungen und stellt Lösungen für die Durchführung von Messungen mit einem Handgerät vor.