In allen Bereichen kommt es, je nach Umgebungsbedingungen, zur zeitlichen Ablagerung von luftgetragenen Kontaminationen. Dies gilt auch für kontrollierte Umgebungsbedingungen – wie in Reinräumen. Die Luft in Reinräumen wird zwar gefiltert und überwacht, trotzdem lagern sich auch hier über die Zeit Kontaminationen auf kritischen Komponenten, Produkten und Oberflächen ab. Daher ist es gängige Praxis, diese, je nach Prozessanforderungen, mit Abdeckungen davor zu schützen.
Um die geforderte Oberflächenreinheit unter einer solchen Abdeckhaube sicherzustellen, sind Material, Geometrie und Dichtigkeit ausschlaggebende Faktoren. Unter der Voraussetzung, die richtige Abdeckung ausgewählt zu haben, schützt diese, unabhängig von allen anderen Tätigkeiten in unmittelbarer Umgebung, die darunter befindlichen Objekte bzw. Oberflächen. Gleiches gilt, wenn unter einer solchen Abdeckung etwas längerfristig gelagert werden soll. Allerdings lagern sich über die Zeit Kontaminationen auf der Hülle ab. Wird die Abdeckung entfernt, steigt automatisch das Risiko, dass sich die auf der Abdeckung gesammelten Kontaminationen wieder lösen und aufgrund der Abziehbewegung auch verwirbeln. Zwangsläufig bedeutet dies auch, dass aufgrund dieser Partikelverwirbelungen sowohl das zu schützende Objekt, als auch die benachbarten Oberflächen einem nicht unerheblichen Kontaminationsrisiko ausgesetzt sind.
In dem Vortrag werden diese Kontaminationsrisiken vorgestellt und analysiert. Mit Hilfe einer Studie wurden diese Risiken mit Messdaten erfasst und bewertet. Anhand der ermittelten Daten wird ein daraus resultierender optimierter Prozess (gleichbedeutend mit einem geringen Kontaminationsrisiko) vorgestellt.
Kurz zusammengefasst: ein optimiertes Abdeckhaubensystem kombiniert mit der korrekten Handhabung reduziert signifikant das Kontaminationsrisiko beim Entfernen der Abdeckung.