
Chromatographische Methoden werden in der Regel eingesetzt, um einen Bestandteil in seine Einzelbestandteile zu trennen, eine Zielsubstanz zu gewinnen oder zur qualitativen und quantitativen Analyse. Die Chromatographie ist ein Trennverfahren, bei dem 2 verschiedene nicht mischbare Phasen durch unterschiedliche Verteilungen in ein Gleichgewicht gebracht werden.
Gängige Arten der Säulenchromatographie sind die Axialflusschromatographie sowie die Radialflusschromatographie. Sie werden in vielen Bereichen eingesetzt, z. B. in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, in der pharmazeutischen Industrie und in der Umweltanalyse. Die Säulenchromatographie kann zur Trennung von Proteinen, Enzymen, Aminosäuren, Kohlenhydraten, Fetten und vielen anderen Substanzen verwendet werden.
In diesem Vortrag sollen die Vor- und Nachteile der Axial- und Radialflusschromatographie, ihre Anwendungsgebiete und Unterschiede anhand eines Fallbeispiels erklärt werden.
