
Der Vortrag "Lean Qualification: Der smarte Ansatz zur Qualifizierung und Validierung von Hardware im Reinraum" bietet einen Einblick in die effiziente Planung und Umsetzung von Qualifizierungsprozessen für Hardware in Reinräumen. Hierbei wird besonders auf den Lean-Ansatz fokussiert, um den Qualifizierungsprozess schlank und gleichzeitig effektiv zu gestalten.
Der Vortrag beginnt mit einer umfassenden Begriffserklärung und Abgrenzung, um ein klares Verständnis für die zentralen Themen zu schaffen. Hierbei werden grundlegende Termini im Bereich der Qualifizierung und Validierung von Hardware im Reinraum erläutert. Die Systemklassifizierung zur Feststellung der Qualifizierungstiefe ist ein weiterer zentraler Punkt des Vortrags. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in den Klassifizierungsprozess gemäß ISPE und lernen, wie dieser zur Bestimmung der erforderlichen Qualifizierungstiefe herangezogen werden kann. Dieser Aspekt bildet die Grundlage für eine maßgeschneiderte und zielgerichtete Qualifizierungsstrategie.
Ein praxisnahes Fallbeispiel beleuchtet die Qualifizierung eines Human-Machine-Interface (HMI) im Reinraum. Anhand konkreter Beispiele erfahren die Teilnehmer, wie die theoretischen Konzepte in der praktischen Umsetzung Anwendung finden. Dies ermöglicht einen realitätsnahen Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Qualifizierung von spezifischer Hardware. In diesem Beispiel soll das Potenzial des Lieferanten-Know-Hows im Qualifizierungsprozess einbezogen werden und wie konkrete Aufgabenbereiche auf diesen ausgelagert werden können. Die enge
Zusammenarbeit mit Lieferanten kann einen entscheidenden Beitrag zur Effizienz und Qualität der Qualifizierung leisten.
Zusammenfassend bietet der Vortrag "Lean Qualification: Der smarte Ansatz zur Qualifizierung und Validierung von Hardware im Reinraum" nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Einblicke und innovative Ansätze. Die Teilnehmer erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für die Optimierung ihrer Qualifizierungsprozesse, um eine effiziente und dennoch hochqualitative Validierung von Hardware im Reinraum zu gewährleisten.
