17.04.2023
EHEDG Grundlagen rund um das Thema Hygienic Design
Hygienic Design Weihenstephan

Hygienic Design – reinigungsgerechte Gestaltung von Komponenten und Anlagen
(aus gegebenem Anlass findet diese Veranstaltung online statt)

  • Was bedeutet „Hygienic Design“ und was heißt „Reinigbarkeit“? Ist das dasselbe?
  • Sind die Anforderungen für alle Produkte gleich?
  • Müssen die Hygienic Design Kriterien erfüllen werden, auch wenn das Produkt bereits verpackt ist?
  • Welche Verbindung setze ich wann ein; Schweißen versus Flansch? 
  • Welche Materialien darf ich einsetzen?
  • Welche Pumpen und Ventile brauche ich?
  • Wie reinige ich mit einer CIP-Anlage?
  • Wie passe ich meine Produktionsprozesse richtig an?

Seminarziele

In diesem Seminar lernen Sie die hygiene-relevanten Bereiche einer Produktionsanlage zu identifizieren und mögliche Kontaminationsrisiken zu bestimmen. Sie erfahren die rechtlichen und mikrobiologischen Grundlagen und lernen Testmethoden und deren Interpretation kennen. Sie erhalten einen vertieften Einblick in die reinigungsgerechte Gestaltung von Schweiß- und Flanschverbindungen sowie prozessuale und konstruktive Lösungen zu den Risikobereichen kennen, die für die Bewertung von Produktionsanlagen eine wichtige Rolle spielen. Schließlich werden angrenzende Bereiche wie Produktionsumfeld und Kosteneffizienz erläutert, so dass Sie in der Lage sind sowohl von maschinenbaulicher Seite als auch aus lebensmittelproduzierender Sichtweise reinigungsgerechte Maschinen und Prozesse zu bewerten.

Zusammen mit der Subgroup „Training & Education“ der EHEDG ist das Programm auf das Schulungsmaterial der EHEDG abgestimmt. Mit bestandenem Abschlusstest (freiwillig) kann eine Veröffentlichung auf der EHEDG Seite der „geprüften Teilnehmer“ erfolgen. http://ehedg.de/training-education/certified-course-attendees/

Zielgruppe

  • Hersteller von Komponenten (Behälter, Sensoren, Pumpen, Ventile, ...), Maschinen und Anlagen für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie und Bioverfahrenstechnik
  • Hersteller von Lebensmittel aller Branchen
  • Ingenieur- und Beratungsbüros, Zulieferindustrie
  • Mitarbeiter und Führungskräfte aus Produktion, Technik, Vertrieb, Konstruktion, Instandhaltung, Qualitätssicherung, Einkauf und Controlling

Zur Veranstaltung geht es hier.

Produktseite teilen:

Schritt-für-Schritt Anleitung zu Ihrem LOUNGES Ticket

1. Klicken Sie das von Ihnen gewünschte Ticket an
5. Geben Sie den Einladungscode des Unternehmens ein welches Sie eingeladen hat
ODER
Falls Sie keinen Einladungscode eines Unternehmens haben, geben Sie LOUNGES2024 ein um ein kostenloses Besucherticket zu erhalten
6. Wählen Sie die Tage aus an denen Sie die LOUNGES besuchen möchten.
6. Wählen Sie die Tage aus an denen Sie die LOUNGES besuchen möchten.
7. Geben Sie Ihre persönlichen Informationen in die Eingabemaske ein.
7.1 Sie benötigen eine gesonderte Rechnungsadresse? Klicken Sie auf die Häkchenbox "Ich benötige eine gesonderte Rechnungsadresse" und geben Sie dort die entsprechenden Daten ein.

Verpasse keine
CleanroomProcesses
News mehr!

Do not miss any
Cleanroom-Processes
News more!