Optimierung der Wärmerückgewinnung
Der Vortrag beschreibt die die Potenziale zur Elektroenergieeinsparung im Teillastbetrieb bei der Belüftung und Klimatisierung von Reinräumen mit Ventilatorwänden. Ventilatorwände bestehen aus einer Vielzahl von Ventilatoren, die parallel den Reinraum versorgen. Im ersten Teil des Vortrags wird gezeigt, dass es eine optimale Anzahl bei der Auslegung der Ventilatoren gibt, die zur Belüftung genutzt werden. Im […]
Ein Ansell, eine Zukunft: Förderung des persönlichen Schutze
Anforderung an Isolatoren – Basics & Annex 1
Isolatoren dienen als Einhausung von aseptischen Prozessen (Abfüllung, Be- und Entladung von Gefriertrocknern). Der Produktschutz wird durch eine Barriere (Manipulationseinheit und Plenum) zwischen dem Bediener und dem Produkt erreicht. Durch das Laminar Air Flow System werden Aufwirbelungen vorhandener Partikel reduziert und durch den nach unten geführten Luftstrom abgeleitet. Das Ein- und Ausschleusen von Produkten und […]
Energieeffizienz Reinraum Realisierung mit Strömungssensoren
Energiemanagementsysteme, Energieeinsparung, Energieeffizienz und DIN EN ISO 50001 sind prägnante Schlagworte, welche uns tagtäglich begegnen und sie machen auch insbesondere vor dem Bereich Reinraum nicht Halt. Seit einigen Jahren gibt es nun schon die eigens für Reinraum-Anwendungen ins Leben gerufene Norm DIN EN ISO 14644-16:2020-06 mit dem ausführlichen Titel „Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche – Teil […]
Implementierung ISO 14644-16 vs pharmazeutische Regularik
Auch in der pharmazeutischen Herstellung wird Nachhaltigkeit immer wichtiger. Seit einiger Zeit gibt es auch Diskussionen, Nachhaltigkeit zu einem relevanten Aspekt für die Marktzulassung zu machen. In diesem Zusammenhang bekommt Energieeffizienz der Herstellung eine zunehmende Bedeutung. Insbesondere in der Herstellung von sterilen Zubereitungen ist dabei der Reinraum verantwortlich für einen hohen Anteil am Energieverbrauch. Somit […]
Konstruktivistisches Lernen: Chance für höheren Erfolg
Die Mehrheit aller aktuell am Markt durchgeführten und verfügbaren Schulungen basiert auf instruktivistischen und teilweise behavioristischen Methoden. Während diese Formen der Schulungen ihre Berechtigung in vielen Bereichen haben, gibt es auch einige Nachteile. Ein zentraler Kritikpunkt an diesen Methoden ist die nachgewiesene Problematik der langfristigen Verankerung des Wissens und damit des Schulungserfolgs. Wie an einigen […]