![](https://iec-cp-public.s3.eu-central-1.amazonaws.com/lectureImages/b52c2ad9-1525-44a4-b15c-88f0d293f89b.png)
Die Biotechnologie-Branche entwickelt dynamisch neue Produkte für Arzneimittel, Nahrungs-ergänzungsmittel, Lebensmittel und bio-basierte Chemikalien. Diese sollen meist sehr schnell, zum Teil noch während der laufenden Produkt- und Prozess-Entwicklung, in Markt-Einführungsmengen produziert werden und anschließend schnell auf große Kapazität hoch-gefahren werden. Schnelle und zuverlässige Skalierungs-Methoden (Scale-up) vom Labor- über den Pilot-Maßstab bis zur Überführung in die kommerzielle Produktion sind entscheidend für die erfolgreiche Einführung und Umsetzung neuer Produktentwicklungen sowie für den Umbau oder die Kapazitätserweiterung bestehender Produktionsanlagen.
Die Präsentation gibt einen Überblick über den strukturierten und flexiblen Planungsansatz der Engineering Sparte von Glatt für biotechnologische Projekte, der noch in der finalen Entwicklung befindliche Prozesse aufnehmen und planerisch begleiten und unterstützen kann. Dabei werden, wenn erforderlich, auch Verfahrens-Schritte zur Prozess-Parameter-Definition mit Versuchen im Technikum oder bei Spezial-Herstellern begleitet. Der Vortrag geht auf typische Situationen und Problemfelder ein und zeigt Lösungsansätze auf, wie mit noch final zu definierenden Prozess-Schritten und Parameter in Bezug auf Definition einer Planungsbasis umgegangen und seitens der Technologen und Planer flankiert werden kann.
Das Vorgehen wird anhand von ausgewählten Projektbeispielen (Case Study examples) aus dem In- und Ausland dargestellt und diskutiert. Es werden Hinweise bezüglich Methodik und
Zusammenwirken von Verfahrens-Entwicklern und Planern gegeben sowie ‚Lessons learnt‘ aus verschiedenen Projektbeispielen diskutiert.
![](https://iec-cp-public.s3.eu-central-1.amazonaws.com/userImages/e537b1cf-bfc5-4216-a45b-6433e0972e28.png)