
Einführung:
Definition von Lagerraum-Mapping und Routinemonitoring.
Wichtige Bedeutung für Lagerverwaltung und Qualitätssicherung.
Regulatorische Rahmenbedingungen:
Einhaltung von nationalen und internationalen Vorschriften.
Berücksichtigung von Umwelt- und Sicherheitsstandards.
Vorgehensweise beim Lagerraum-Mapping:
Auswahl geeigneter Technologien wie Sensoren, Datenlogger, etc.
Systematische Erfassung von Raumparametern wie Temperatur und relativer Feuchte
Zeitplan für Mapping-Aktivitäten festlegen.
Datenanalyse und Interpretation:
Auswertung der gesammelten Daten für Muster und Abweichungen.
Identifikation von kritischen Bereichen im Lagerraum.
Routinemonitoring:
Festlegung von Überwachungsintervallen.
Automatisierung von Monitoringprozessen, wo möglich.
Maßnahmen bei identifizierten Abweichungen.
Dokumentation und Berichterstattung:
Protokollierung aller Mapping- und Monitoringaktivitäten.
Erstellung von Berichten für interne und externe Überprüfungen.
