Fachvortrag
Konstruktivistisches Lernen: Chance für höheren Erfolg
Vortrag wird aufgezeichnet!
Vortrag wird aufgezeichnet!

Die Mehrheit aller aktuell am Markt durchgeführten und verfügbaren Schulungen basiert auf instruktivistischen und teilweise behavioristischen Methoden. Während diese Formen der Schulungen ihre Berechtigung in vielen Bereichen haben, gibt es auch einige Nachteile. Ein zentraler Kritikpunkt an diesen Methoden ist die nachgewiesene Problematik der langfristigen Verankerung des Wissens und damit des Schulungserfolgs. Wie an einigen Praxisbeispielen gezeigt wird, kann dies im äußersten Fall Einfluss auf die Produktqualität haben und damit auch die Patientensicherheit. Hier setzen konstruktivistische Lernmethoden an. Aufbauend auf einer kurzen Darstellung der Theorien des konstruktivistischen Lernens werden anhand des Praxisbeispiels einer Hygiene-Schulung einige konstruktivistische Lernmethoden dargestellt. Diese werden verwendet, um zu diskutieren, wie sich hieraus ein höherer Schulungserfolg ableiten lässt. Es folgt eine abschließende kurze Darstellung von Kriterien, die helfen können für spezifische Lernszenarien geeignete Methoden auszuwählen.

Referent*innen:
Carsten Jasper